Hinweis zur Publikation „Die 12 Briefe von Sabine Aepli-Gonzenbach“

Zur 2024 erschienen Publikation gibt es eine Korrektur:
Korrektur zu Seite 43 der Publikation

Eine Auswahl von Dokumenten und Briefen, die in der Publikation erwähnt werden, finden Sie hier.

Veranstaltung mit der Zofingia St. Gallen vom 18. September 2025

Donnerstag, 18. September 2025, 18.00 Uhr, im HSG SQUARE
der Universität St. Gallen, Guisanstrasse 20

Weitere Informationen finden Sie hier.

Aepli-Preis 2025 überreicht

Im Rahmen der Vereinsversammlung vom 13. Mai 2025 der Aepli-Gesellschaft  in der Aula Altbau der Kantonsschule am Burggraben in St. Gallen überreichte der Präsident der Aepli-Stiftung, Alex Aepli, den Aepli-Preis 2025 an Amélie Boesch für deren Matura-Arbeit mit dem Titel
Die Werdenberger Schwabenkinder des 19. Jahrhunderts. Die Laudatio hielt Dr. Marcel Mayer, ehemaliger Stadtarchivar von St. Gallen, Mitglied der Jury.
Weitere Informationen über den diesjährigen Preis finden Sie hier.

Neue Publikation: Zwölf Briefe von Sabine Aepli-Gonzenbach an ihren Gatten

Anfang Dezember erschien die seit Langem angekündigte Publikation der zwölf Briefe von Sabine Aepli-Gonzenbach (1824-1869) an ihren Gatten, den St. Galler Staatsmann A. O. Aepli. Die Briefe gewähren einen vielfältigen Einblick in ihr Leben in den 1860er Jahren. Die Veröffentlichung der Briefe erfolgt im Gedenken an ihren 200. Geburtstag und als späte Würdigung ihrer Persönlichkeit.

Die Transkription und Zusammenfassungen der Briefe besorgte Dr. Maya Zellweger. Sie war auch namhaft an der Redaktion der begleitenden Texte beteiligt, zusammen mit Dr. Hansjörg Frei und Hans Ulrich Bosshard (Hrsg.).

Die Publikation erschien im Verlag der Aepli-Stiftung, betreut von Alex Aepli. Die Broschüre ist nicht im Buchhandel erhältlich, kann aber beim Verlag jederzeit bestellt werden [alex.aepli(at)vtxnet.ch].

Korrektur zu Seite 43 der Publikation

Verschiedene in der Publikation erwähnte Briefe und Dokumente finden Sie hier.

Apropos Bundesverfassung 1848 und Totalrevision 1874

Anlässlich der Vereinsversammlung vom 14. Mai 2024 hielt unser Mitglied Dr. iur. Hubertus Schmid ein engagiertes Referat „Apropos Bundesverfassung 1848 und Totalrevision 1874“. Das Thema war deshalb letztes Jahr aktuell, weil sich zwei Jubiläen folgten: 175 Jahre BV und 150 Jahre Revision der BV. Zudem waren Verfassungsfragen auf Kantons- und Bundesebene bekanntlich auch A. O. Aepli ein grosses Anliegen.

Nun hat der Referent sein Exposé überarbeitet und ergänzt und stellt es wie angekündigt zur Verfügung.  Download

Aepli-Preis 2024 überreicht

Im Rahmen der Vereinsversammlung vom 14. Mai 2024 der Aepli-Gesellschaft  in der Aula Altbau der Kantonsschule am Burggraben in St. Gallen überreichte der Präsident der Aepli-Gesellschaft, Prof. Daniel Baumann, den Aepli-Preis 2024 an Leonie Martel für deren Matura-Arbeit mit dem Titel Mythos Hexenjagd: Vergleich moderner Vorstellungen mit historischen Prozessakten aus der Region St.Gallen.
Weitere Informationen über den diesjährigen Preis finden Sie hier.

Politiktag 2023 der KSBG

Am 20. November 2023 führte die Kantonsschule am Burggraben (KSBG) in St. Gallen den diesjährigen Politiktag für die 4. Gymansialklassen durch. Thema war „Künstliche Intelligenz“ und ihre Anwendung in der Politik. Neben Referaten wurde Panels mit Schülerinnen und Schülern durchgeführt unter Einbezug des Publikums. Zum Schluss folgte ein Podium zum Thema „Jugend und Politik“. Vertreterinnen und Vertreter der Jungparteien stellten sich den Fragen ihrer Kolleginnen und Kollegen.

Die Aepli-Gesellschaft war zu diesem Anlass eingeladen. Einige Mitglieder (in der vordersten Reihe) folgten mit Interesse den engagierten Voten. Der nachfolgende Apéro für alle Teilnehmenden wurde von der Aepli-Gesellschaft gesponsert.

Aepli-Preis 2023 überreicht

Im Rahmen der Vereinsversammlung vom 11. Mai 2023 der Aepli-Gesellschaft  in der Aula Altbau der Kantonsschule am Burggraben in St. Gallen überreichte der Präsident der Aepli-Stiftung, Alex Aepli (r.), den Aepli-Preis 2023 an Chiara Genova (l.) für deren Matura-Arbeit mit dem Titel
“ Zwei Schweizer Museen und ihr Umgang mit Raubkunst“.
Weitere Informationen über den diesjährigen Preis finden Sie hier.

Aufbruch zum modernen St. Gallen: Neue Publikation

Am Freitag, 25. November 2022, 17 Uhr fand im Kantonsratssaal des Regierungsgebäudes in St. Gallen die Vernissage der Publikation „Aufbruch zum modernen St. Gallen. Vier Wegbereiter“ statt.

Gallus Jakob Baumgartner, Johann Matthias Hungerbühler,
Daniel Wirth-
Sand und Arnold Otto Aepli haben die Geschicke des jungen Kantons St. Gallen geprägt: Sie übernahmen in stürmischen Zeiten Verantwortung für Staat und Gesellschaft, ihre modernen Unternehmen brachten Wohlstand, ihre Eisenbahnprojekte waren visionär. Doch Aufbruch, Durchbruch, Abbruch und Rückschlag lagen nahe beieinander.

Weitere Informationen zur Publikation und zur Bestellung finden Sie hier.

 

Aepli-Preis 2021 übergeben

Im Rahmen der Vereinsversammlung vom 25. Oktober 2021 der Aepli-Gesellschaft  im Kantonsratssaal des Regierungsgebäudes in St. Gallen überreichte der Präsident der Aepli-Stiftung, Alex Aepli (r.), den Aepli-Preis 2021 an Benedikt Büsser (l.) für dessen Maturarabeit mit dem Titel

„Magdalena Locher-Moser: Wirtschaftspionierin in einer Männerwelt an der Wende zum zwanzigsten Jahrhundert“. Weitere Informationen über den diesjährigen Preis finden Sie hier.