Vereinsversammlung 2025

Terminvoranzeige

Die Vereinsversammlung 2025 findet statt am

Dienstag, 13. Mai 2025, 18 Uhr, Aula Altbau der Kantonsschule am Burggraben.

Sehr wahrscheinlich kann wieder der Aepli-Preis für eine hervorragende Maturaarbeit überreicht werden. Anschliessend erfolgt eine Rückschau auf 10 Jahre Aepli-Gesellschaft. Die beiden Teile sind öffentlich. Zum Schluss werden die geschäftlichen Traktanden behandelt, und man trifft sich wie immer zum Apéro. Wir hoffen wiederum auf zahlreiche Beteiligung und bitten Sie, den Termin vorzumerken.

Politiktag 2024 der KSBG

Am 18. November 2024 führte die Kantonsschule am Burggraben (KSBG) in St. Gallen den bereits zur Tradition gewordenen Politiktag durch. Sieben Maturaklassen widmeten sich dem diesjährigen Thema:

«Identitätspolitik», vom Umgang mit Minderheiten über Radikalisierung bis hin zu politischen Extremen.

Neben Lehrpersonen aus der KSBG konnten Politikerinnen und Politiker aus Stadt und Kanton St. Gallen sowie eine Journalistin der NZZ dafür gewonnen werden. Am Nachmittag fand eine Podiumsdiskussion zum Thema statt mit Vertretungen aller Parteien.

Die letzte Diskussionsrunde am Schluss gehörte den Vertreterinnen und Vertretern von Jungparteien, die den Schülerinnen und Schülern ihren Zugang zu und ihre Motivation für Politik näherbringen wollten.

Die Aepli-Gesellschaft war wie letztes Jahr zu diesem Anlass eingeladen. Einige Mitglieder folgten mit Interesse den engagierten Voten. Der nachfolgende Apéro für alle Teilnehmenden wurde von der Aepli-Gesellschaft gesponsert.

Wie die Eisenbahn nach St. Gallen kam

Am Dienstag, 10. September 2024, 18.00, fand in der Aula Altbau der Kantonsschule am Burggraben, St. Gallen, ein Referat statt über Landammann Johann Matthias Hungerbühler (1805-1884) .Unser Mitglied, lic. phil. Wolfgang Göldi, ehemaliger Mitarbeiter der Kantonsbibliothek Vadiana, brachte uns Aeplis Zeitgenossen, Johann Matthias Hungerbühler , näher. Der etwas ältere Regierungskollege war noch vor Aepli Eisenbahnpionier und profilierter Kantons- und Bundespolitiker mit ähnlicher Karriere und wie Aepli aufgeschlossen für soziale Fragen.
Der Anlass wurde umrahmt mit musikalischen Beiträgen, dargeboten von  einer Schülerin und einem Schüler der Kantonsschule am Burggraben:
Fiona Gmür, Klavier, sowie Cohen Herzig, Gesang, begleitet am Klavier von Musiklehrerin Elisabeth Hofer.
Referat und musikalische Beiträge wurden mit grossem Applaus bedacht.
Zum Abschluss wurde ein Umtrunk offeriert.

 

Vereinsversammlung 2024

Die 8. Vereinsversammlung der Aepli-Gesellschaft fand am Dienstag, 14. Mai 2024 um 18.00 Uhr, in der Kantonsschule am Burggraben in St. Gallen statt.

Im ersten Teil fand die Präsentation der prämierten Matura-Arbeit sowie die Überreichung des Aepli-Preises statt.

Ausgezeichnet wurde  Leonie Martel, Maturandin der Kantonsschule am Burggraben, mit der Arbeit:
Mythos Hexenjagd: Vergleich moderner Vorstellungen mit historischen Prozessakten aus der Region St.Gallen.
Ihre Studie beinhaltete einerseits eine Online-Umfrage zu heutigen Vorstellungen von Hexen, andererseits die Transkription und Interpretation von vier historischen Hexenprozessakten aus dem Rheintal.
Die Laudatio hielt Prof. Daniel Baumann, der auch den Preis im Namen der Aepli-Stiftung überreichte.

Der Anlass wurde musikalisch umrahmt von den Schülerinnen / dem Schüler Meret Inderwildi, Rahel Noger und Elias Berthold, alle am Flügel.

 

Im zweiten Teil folgten die  statutarischen Traktanden. Im Mittelpunkt standen die Wahlen. Aus dem Vorstand trat Erika Forster-Vannini zurück, welche gebührend verabschiedet wurde. Sie wird neu Patronatsmitglied. An ihrer Stelle wurde Prof. Judith Santschi-Benz gewählt. Die übrigen Vorstandsmitglieder, der Präsident sowie die Revisoren wurden mit Applaus bestätigt. Den Jahresbericht des Präsidenten finden Sie hier.

Im dritten Teil schloss sich das Referat von Dr. iur. Hubertus Schmid an zum Thema Apropos Bundesverfassung 1848 und Totalrevision 1874. Das Thema ist auch deshalb dieses Jahr noch aktuell ist, weil sich zwei Jubiläen folgen: 175 Jahre BV und 150 Jahre Revision der BV. Zudem waren Verfassungsfragen auf Kantons- und Bundesebene bekanntlich auch A. O. Aepli ein grosses Anliegen.

Das Referat können Sie hier herunterladen: Download

Zum Abschluss wurde traditionsgemäss ein Apéro offeriert

Politiktag 2023 der KSBG

Am 20. November 2023 führte die Kantonsschule am Burggraben (KSBG) in St. Gallen den diesjährigen Politiktag für die 4. Gymansialklassen durch. Thema war „Künstliche Intelligenz“ und ihre Anwendung in der Politik. Neben Referaten wurde Panels mit Schülerinnen und Schülern durchgeführt unter Einbezug des Publikums. Zum Schluss folgte ein Podium zum Thema „Jugend und Politik“. Vertreterinnen und Vertreter der Jungparteien stellten sich den Fragen ihrer Kolleginnen und Kollegen.

Die Aepli-Gesellschaft war zu diesem Anlass eingeladen. Einige Mitglieder (in der vordersten Reihe) folgten mit Interesse den engagierten Voten. Der nachfolgende Apéro für alle Teilnehmenden wurde von der Aepli-Gesellschaft gesponsert.

Vereinsversammlung 2023

Die 7. Vereinsversammlung der Aepli-Gesellschaft fand am Donnerstag, 11. Mai 2023 um 19.00 Uhr, in der Kantonsschule am Burggraben in St. Gallen statt.

Im ersten Teil fand die Präsentation der prämierten Matura-Arbeit sowie die Überreichung des Aepli-Preises statt. Ausgezeichnet wurde  Chiara Genova, Maturandin der Kantonsschule am Burggraben, mit der Arbeit:

„Zwei Schweizer Museen und ihr Umgang mit Raubkunst.“
Ihre Vergleichsstudie zur Provenienzforschung in der Schweiz stellt die Bührle-Sammlung des Kunsthauses Zürich der Gurlitt-Ausstellung des Kunstmuseums Bern gegenüber.
Die Laudatio hielt Prof. Christian Widmer, den Preis überreichte Alex Aepli, Präsident der Aepli-Stiftung.

Der Anlass wurde musikalisch umrahmt von Sophie Höpli, Querflöte, und Andjela Zivanovic, Klavier, unter der Leitung von Ruth Bischofberger, Querflöte.

 

Im zweiten Teil folgt die kurze Abwicklung der statutarischen Traktanden. Den Jahresbericht des Präsidenten finden Sie hier.

Im dritten Teil schloss sich das Referat von Dr. phil. Maya Zellweger an:
Einsamkeit in der Zweisamkeit – Sabine Aepli-Gonzenbachs (1824-1869) Briefe aus den 1860er Jahren an ihren Ehemann und Politiker Arnold Otto Aepli-Gonzenbach (1816-1897)“.
Dr. Maya Zellweger, freischaffende Historikerin aus Winterthur, hat im Auftrag der Aepli-Gesellschaft die 12 Briefe von Sabine Aepli-Gonzenbach, welche sich im Nachlass von A.O.Aepli in der Kantonsbibliothek Vadiana befinden, transkribiert und zusammengefasst. Ihr lebendiger und engagierter Vortrag zeigte ein differenziertes Bild der feinfühligen, früh verstorbenen Gattin des bekannten Politikers und Staatsmanns.

Zum Abschluss wurde traditionsgemäss ein Apéro offeriert. 

 

Rheinregulierung: gestern – heute – morgen

Wandbild im Gemeindehaus Mäder / Vorarlberg (A)

Die Aepli-Gesellschaft lud zu einem öffentlichen Vortrag ein auf den Donnerstag, 23. Februar 2023, 18 Uhr, in der Aula Altbau der
Kantonsschule am Burggraben in St. Gallen.
Vor 130 Jahren, am 30. Dezember 1892, unterzeichnete Minister Aepli im Namen der Eidgenossenschaft in Wien den ersten Staatsvertrag zur internationalen Rheinregulierung.
Der ehemalige Rheinbauleiter der Republik Oesterreich, dipl. ing. Martin Weiss, schaute in seinem spannenden, abwechslungsreich illustrierten Referat zurück auf die bewegte Geschichte des Alpenrheintals, gab Einblick in das laufende Projekte „Rhesi“ und äusserte sich zum Wasserbau im gesellschaftlichen Wertewandel

Buch-Vernissage vom 25. November 2022

Der Verein für Wirtschaftshistorische Studien, in Zusammenarbeit mit der  Aepli-Gesellschaft, lud am Freitag, 25. November 2022, 17 Uhr, im Kantonsratssaal im Regierungsgebäude in St. Gallen, zur Vernissage  der Publikation „Aufbruch zum modernen St. Gallen. Vier Wegbereiter“  ein.

Den Flyer finden Sie  hier .

Den Artikel im St. Galler Tagblatt finden Sie hier.

Vereinsversammlung 2022

Die Vereinsversammlung 2022 fand statt am Donnerstag, 19. Mai 2022, 19.00 Uhr, in der Aula Altbau der Kantonsschule am Burggraben, St. Gallen.

Nach einem musikalischen Auftakt, dargeboten durch zwei Schüerinnen der Kantonsschule am Burggraben, wurden die statutarischen Traktanden abgewickelt. Jahresbericht , Jahresrechnung und Mitgliederbeitrag wurden genehmigt. Alle Vorstandsmitglieder sowie der Präsident und die Revisoren wurden für eine weitere Amtsdauer bis 2024 wiedergewählt.

Nach einem musikalischen Zwischenspiel, dargeboten durch zwei weitere Schülerinnen, folgte m zweiten Teil das Referat von Prof. Daniel Baumann, Präsident der Aepli-Gesellschaft: „Eine Schweizer Akademie – Wie Intellektuelle unschweizerisch die Schweiz retten wollten“. Der Plan zu einer Schweizerischen Akademie sah sich einerseits in der Tradition der Helvetischen bzw. der Neuen Helvetischen Gesellschaft, andererseits war er auch Reaktion auf das Geschehen rund um die Schweiz in den Jahren kurz nach 1930. Stichwort: Geistige Landesverteidigung (GLV). Ihr «Vater» Robert Faesi , Literaturprofessor und Schriftsteller in Zürich, bekleidete bereits während des Ersten Weltkrieges eine Funktion, welche man zu GLV avant la lettre rechnen muss. Auszüge aus Faesis Film «Füsilier Wipf»  untermalten das Referat und trugen zur Unterhaltung bei.

Nach dem musikalischen Abschluss wurde ein Apéro riche in der Mensa der Kantonsschule offeriert.

Vereinsversammlung 2021

Die vom Mai auf den Herbst verschobene Vereinsversammlung fand statt wie folgt:

Montag, 25. Oktober 2021, 18.30 Uhr, Regierungsgebäude St. Gallen

Im ersten Teil führte uns unser Mitglied, Staatssekretär Dr. Benedikt van Spyk, zu den verschiedenen Wirkungsstätten A. O. Aeplis im Regierungsgebäude mit Endpunkt im Kantonsratsaal.

Um 19.30 präsentierte im zweiten Teil Benedikt Büsser seine prämierte Maturaarbeit: „Magdalena Locher-Moser: Wirtschaftspionierin in einer Männerwelt an der Wende zum zwanzigsten Jahrhundert“. Die Laudatio hielt lic. phil. Erich Fässler, ehem. Prorektor der Kantonsschule Trogen und Mitglied der Jury (u.l.). Laudatio

 

 

 

 

 

Anschliessend erfolgte die Preisübergabe an Benedikt Büsser durch den Präsidenten der Aepli-Stiftung, Alex Aepli.

Um 20 Uhr fand die Vereinsversammlung mit den ordentlichen Traktanden statt. Statt eines Jahresberichtes stellte der Präsident der Aepli-Gesellschaft, Prof. Daniel Baumann, einige persönliche Betrachtungen zum Thema „Staatsmann“ an: Jahresbericht 2020

Zum Abschluss wurde im Foyer vor dem Ratsstübli ein Umtrunk offeriert.